Peter Matussek

Historische Anthropologie der Animationstechnik

3. Phänomenologie der Bewegung

3.0 Phänomenologie der Bewegung

Die Physiologie (Lektion 1) half uns, die Gehirnfunktionen zu verstehen, die einer Bewegungswahrnehmung zugrundeliegen. Dabei haben wir gelernt, dass jede  Bewegungswahrnehmung auf einer Gehirnkonstruktion beruht, die aufeinanderfolgende Standbilder als Elemente einer Bewegung interpretiert, wenn diese eine gewisse Konstanz aufweisen. Diese Konstruktion ist notwendig, weil unsere Augen zu träge sind, um rasche Bildwechsel zu verarbeiten; also ergänzt das Gehirn die Lücken des Gesehenen durch Bewegungsillusionen.
Die Psychologie (Lektion 2) half uns, die geistig-seelischen Vorgänge zu verstehen, die jene Gehirnfunktionen beeinflussen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Aufmerksamkeit. So kann eine abgelenkte Aufmerksamkeit dazu führen, dass wir Bewegungen sehen, wo keine sind (vgl. den Zaubertrick mit dem verschwundenen Ball), oder dass wir keine Bewegung sehen, wo eine stattfindet (vgl. die Experimente zur „inattentional blindness“).
Nun interessiert uns Bewegung im Zusammenhang mit Animationstechniken nicht nur als Wahrnehmung von Objektveränderungen, sondern es ist der Eindruck von Lebendigkeit, also Bewegung im Sinne seelischer Regungen, was wir besser verstehen wollen.
Welche Merkmale sind es, die eine wahrgenommene Bewegung als Lebensausdruck qualifizieren? Warum können Gebilde, die an sich leblos sind, auf den Betrachter entsprechende Wirkungen ausüben?
Solche Fragen gehören in das Gebiet der Phänomenologie. Denn die Phänomenologie bechäftigt sich mit Erscheinungen, denen wir den Status von Wirklichkeiten zusprechen. Im Unterschied zur klinischen Psychologie untersucht sie die lebensweltlich konkreten Situationen und Atmosphären, in denen bestimmte Wahrnehmungsphänomene auftauchen.
Vier Ansätze, die zum Verständnis des Phänomens der Animation beitragen können, möchte ich Ihnen vorstellen – jeweils durch einen Protagonisten verkörpert.

3. Phänomenologie der Bewegung3. Phänomenologie der Bewegung
SprechblaseSprechblase