Peter Matussek

Medienästhetik der Schrift

4. Lektürezentrierte Texttheorien

4.4.1 Typen der Intertextualität

Renate Lachmann (1990) unterscheidet 
drei Grundformen von Intertextualität:

• Partizipation
• Tropik
• Transformation 

Außerdem unterscheidet sie:

• intendierte Intertextualität und
   latente Interertextualität

sowie

• Produktionsintertextualtiät und
   Rezeptionsintertextualität (S. 57). 

 

            Ulrich Broich und Manfred Pfister (1985) unterscheiden
            â€¢ Systemreferenz und 
               Einzeltextreferenz

            â€¢ nicht-markierte und
               markierte Intertextualität

 

4.4.1 Typen der Intertextualität

Renate Lachmann (1990) erläutert ihre drei Intertextualitätstypen wie folgt:

Partizipation schließt im Wiederholen und Erinnern der vergangenen Texte ein Konzept ihrer Nachahmung ein.
Tropik 
verstehe ich […] als Versuch der Überbietung, Abwehr und Löschung der Spuren des Vorläufertextes;
Transformation 
dagegen als eine über Distanz, Souveränität und zugleich usurpierende Gesten sich vollziehende Aneignung des fremden Textes, die diesen verbirgt, verschleiert, mit ihm spielt, durch komplizierte Verfahren unkenntlich macht, respektlos umpolt. (S. 39)

 

Ulrich Broich und Manfred Pfister (1985) unterscheiden Systemreferenz und Einzeltextreferenz – je nachdem, ob ein Text sich auf eine Gattung und ihre Tradition bezieht oder auf ein einzelnes literarisches Vorbild. Außerdem unterscheiden sie zwischen nicht-markierter und markierter Intertextualität – je nachdem, ob implizit oder explizit auf einen anderen Text verwiesen wird.

 

 

4.4.1 Typen der Intertextualität写作
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen