Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

9. Automatisierung der Klangproduktion

9.2.0 Das Telharmonium aka Dynamophone (Thaddeus Cahill 1897)

9.2.0 Das Telharmonium aka Dynamophone (Thaddeus Cahill 1900)

„Das Telharmonium (auch: Dynamophon) ist als erstes Elektromechanisches Musikinstrument zu bezeichnen. Es wurde 1896 zum Patent angemeldet. Der erste Prototyp wurde 1900 [1] von seinem Erfinder Thaddeus Cahill in Washington, D.C. gebaut. Das größte Telharmonium war etwa 200 Tonnen schwer, hatte die Ausmaße einer Kathedralenorgel und wurde unter anderem zum Zweck der musikalischen Fernübertragung über das Telefon eingesetzt. (Man konnte sich also Musikstücke über das Telefon anhören.) Trotz seiner enormen Größe wurde es für Konzerte auch durch die USA transportiert, wobei es bis zu 30 Güterwaggons füllte.

Das Telharmonium arbeitet nach dem Prinzip eines Zahnradgenerators (Jedes Zahnrad erzeugt einen Ton. Die Anzahl der Zähne eines Rades bestimmen die Tonhöhe in Verbindung mit der Drehzahl). Die Anlage war u.a. deshalb so groß, da es noch keine elektronischen Verstärker gab und die Tongeneratoren somit echte elektrische Wechselstromgeneratoren waren, die die Leistung sämtlicher per Telefonnetz angeschlossener Lautsprecher (Telefonhörer mit oder ohne davor montiertem Trichter) selbst erzeugen mussten um alle Zuhörer mit genügend Schalldruck zu versorgen. Die Spannungen der Generatoren wurden über ein komplexes System von Schaltern und Transformatoren zusammengemischt um durch additive Synthese verschiedene Klangfarben zu erzeugen, die über einen Orgelspieltisch mit mehreren Klaviaturen anschlagdynamisch spielbar waren.

Insgesamt wurden 3 dieser Anlagen gebaut, von denen jedoch keine erhalten blieb und auch keine existierenden Tonaufnahmen bekannt sind."

Quelle: Wikipedia

9.2.1 Telharmonium (Thaddeus Cahill 1897)9.2.1 Telharmonium (Thaddeus Cahill 1897)
SprechblaseSprechblase