Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

9. Automatisierung der Klangproduktion

9.2.2 Theremin (Lew Termen 1918)

Das Original von Lew Termen:

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=VkiB-I4kiVE

Das Theremin: Eine kurze Einführung 

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=-QgTF8p-284

Die "Ätherwellengeige" (Erich Zitzmann-Zerini 1934):

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=vGCQX9lV3JU

Wiederverwendung in neuerer Zeit

Hitchcock: Spellbound (1945). Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=HIBaGIUbXqI



Shake My Tree: Jimmy Page  (1995) Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=1JtLHa3q37w

Crater von Justin Hurwitz aus dem Soundtrack von First Man (2018). Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NwPIeWo97gw

9.2.1 Das Ätherophon aka Theremin (Lew Termen 1918)

„Eines der ersten elektroakustischen Musikinstrumente, deren Bekanntheit bis in die Gegenwart angehalten hat, ist zweifelsohne das Theremin, dessen Namen von seinem Erfinder abstammt. Ursprünglich war dieses einstimmige Instrument, welches um das Jahr 1920 von dem Ingenieur Lew Sergejewitsch Termen entwickelt wurde, auch unter dem Namen Ätherophon bekannt.Bedient wird es, indem der Spieler, ohne diese dabei zu berühren, einer Spielantenne seine rechte Hand annähert und diese wieder entfernt und damit, durch eine gleichzeitige Veränderung des vom Instrument erzeugten elektromagnetischen Feldes, die Höhe eines Tones, der dem reinen Sinusklang sehr nahe ist, beeinflusst. Mit der linken Hand kann über ähnliche Bewegungen die Lautstärke beeinflusst werden.“ (Rappersberg, 2013, S.10). Das Instrument gab jedoch zunächst Anlass zu Kritik, da Tonhöhen nie exakt festgelegt werden konnten und es ohne besondere Zusatzeinrichtungen nicht möglich war, „scharf artikulierte Töne (Staccato) zu produzieren, da man in sehr kurzer Zeit (einige Millisekunden) die Hand und den Unterarm über eine Strecke von mehr als zehn Zentimeter hätte bewegen müssen“ (Spix, 1995, S. 5) Zunächst wurde das Ätherophon nur innerhalb der klassischen Musik und ab 1945 vor allem in der Komposition von Filmmusik verwendet. Ab den 1960er Jahren fand das Ätherophon dann immer mehr Verwendung außerhalb der klassischen Musik. Berühmte Gruppen, wie z.B. die Beach Boys führten das Instrument in die Rock- und Popmusik ein."

(Präzisierend sei hier angemerkt, dass die Beach Boys bald dazu übergingen, ein ähnlich klingendes Instrument einzusetzen, da das Theremin schwierig zu spielen ist, was besonders bei Live-Auftritten zu viele Risiken barg.)

Im Jahr 1993 wurde eine Doku über das Ätherophon ( Theremin – An Electronic Odyssey) veröffentlicht. (http://www.imdb.com/title/tt0108323/)

Quellen:
Spix, Jörg: Das digitale Trautonium. Oldenburg: 1995
Rappersberger, Thomas: Ãœber die Entstehung und die Anfänge der Elektroakustischen Musik in ihren frühen europäischen Zentren Paris und Köln. Wien: 2013  (Diplomarbeit)

9.2.2 Theremin (Lew Termen 1918)9.2.2 Theremin (Lew Termen 1918)
SprechblaseSprechblase