Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

6. Musik der griechischen Antike

6.1.2 Blasinstrumente


Aulos:

Dramatisches Fragment, Anonymus (3. Jh.). Quelle: Music of the Ancient Greeks, Pandourion Records 1995.

Syrinx:

Stück aus einem Satyrspiel, Anonymous (2. Jh.). Quelle: (wie links).


Salpinx:

Salpinx-Call, "The Sappho Painter" (5. Jh. v. Chr.). Quelle: Zeibekiko - The Greek Concert
Nederlands Blazers Ensemble. NBELive 2007.

6.1.2 Blasinstrumente

Der Aulos ist das wichtigste Blasinstrument der griechischen Antike. Ähnlich wie die heutige Oboe, handelt es sich dabei um ein Holzblasinstrument, bei dem die Luftsäule durch ein Mundstück - wahrscheinlich ein Doppelrohrblatt - angeblasen und dadurch zum Schwingen gebracht wird. In den meisten Fällen kommen die Auloi als Doppelaulos vor, der aus zwei oft unterschiedlich langen Rohren besteht. Diese aus Holz oder Schilfrohr, gelegentlich auch aus Knochen geformten Rohre haben beide je vier Grifflöcher. Vermutlich führte ein Rohr die Melodie, während das andere einen gleichbleibenden Bordunton hält. Die wohl relativ scharfe Klangfarbe war bei den hohen olympischen Göttern verpönt - es sind v.a. die Musen, die Sirenen und das Gefolge des Dionysos, die sich des Aulos bedienen. Das Spiel des Aulos dient allgemein als Opfermusik, v.a. im Dionyoskult und ist zeitweise im festlichen wie im alttäglichen Leben weit verbreitet.

Die Syrinx besteht aus einer Folge von Pfeifen mit verschiedenen Längen oder verschieden tiefer Höhlung. Bei gleich langen Rohren wurde die Höhlung durch das Eingießen von Wachs verkürzt. Die Syrinx ist v.a. das Instrument der Hirten (in seiner Eigenschaft als deren Gott gilt Hermes als der Erfinder) und das Instrument Pans - daher nennt man sie heute Panflöte. Der Begriff Syrinx fand auch Verwendung als allgemeine Bezeichnung für Blasinstrumente ohne Rohrblatt.

Die Salpinx ist die griechische Form der Trompete: ein langgestrecktes Rohr, das sich am vorderen Ende glockenförmig erweitert. In das aus Messing oder Eisen gefertigte Rohr wird ein Mundstück aus Horn eingesetzt. Die Salpinx wurde nicht für rein musikalische Zwecke eingesetzt, sondern für die Signale des Militärs oder den Ruf der Herolde - manchmal auch als "heilige Trompete" bei Zeremonien. Fast immer gibt sie das Zeichen für den Beginn. Ab dem vierten Jahrhundert v. Chr. gibt es Salpinx Wettstreite, bei denen vermutlich die größte Hörweite ausgezeichnet wurde.

6.1.2 Blasinstrumente6.1.2 Blasinstrumente
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen