D 30

Orpheus digital

Doch nie wurde so unmittelbar auf den archaischen Kern des Orpheus-Mythos, die Trance-Induktion durch Klangfarben und Rhythmen, gezielt, wie im Umkreis der Technomusik und ihren Derivaten. Hat die Digitaltechnik eine besondere Affinität zur akustischen Anamnesis?

Wer im Internet nach "Orpheus" sucht, wird ihn als Namenspatron für diverse Produktions-Label und Titel elektronischer Musik bemerkenswert häufig vertreten finden.

Abstand

Die Bezugnahme auf die mythische Überlieferung vollzieht sich auch hier im Modus einer digitalen Amplifikation. So versteht sich etwa der Trance-Techno-Track Engines of Orpheus von EtherGun (2000) als Rückgriff auf die "true legend of Orpheus, undistorted by the Greek mythologists".

Ähnlich motivierte Annäherungsversuche sind Orpheus Synthony No. 2 von Neil Duddridge (1998), Orpheus Express von Japanic (1999), Descent of Orpheus von Above the Garage (1999), Orpheus von Umbah (2000), Orpheus von CreamClub2200 (2000) und Morpheus in der Unterwelt von Thomas Rehm (2000).

Der radikalisierende Rekurs auf vorästhetische Ursprünge verfolgt wie ehedem die Intention, den Wachzustand des Alltags vergessen zu machen, damit eine Erinnerung präkognitiver Wahrnehmungsschichten möglich wird.

Quelle: artists.mp3s.com/artist_song/488/488989.html