![]() |
Synopsis II |
||||
Projekt im Förderprogramm HeinEcomp (Düseldorf 2008 ff.)
|
|||||
Die Vermittlung von historischem Überblickswissen gehört zu den
Standards der Hochschullehre. Ob es nun um die Genese des Detektivromans ,
Klassiker der Soziologie , Das Pygmalionmotiv in der bildenden Kunst oder
Die Entwicklung der Gehirnforschung geht DozentInnen stehen immer wieder
vor der gleichen Aufgabe, die Geschichte ihres jeweiligen Unterrichtsgegenstandes
darzulegen.
Dabei erweist
sich die Visualisierung des Materials in Synchronoptiken als die effektivste
Methode. Indem sie die Entwicklungsstationen eines Wissensobjekts im Kontext
historisch gleichzeitiger Ereignisse vor Augen führen, prägen sie sich
besonders gut ein und schärfen darüber hinaus den Sinn für Geschichte. Die mit HeinEcomp-Fördermitteln unterstützte
Softwareentwicklung ermöglicht die automatische Generierung von webbasierten
Synchronoptiken aus beliebigen Datenbeständen. Das Produkt dient also nicht nur
der Umsetzung spezifischen eigenen Lehrmaterials, sondern ist universell und
fachübergreifend einsetzbar. Das Herzstück von Synopsis
ist eine FileMaker-Datenbank, die sich als Frontend digitalen Medienarchiven
vorschalten lässt und alle gängigen Datenformate unterstützt (JPG, GIF, PNG;
MOV, MPG, FLV, WMP; MP3, AIF, WAV u.v.a.). In der Formularansicht bietet die
Datenbank alle gängigen Archivobjekt-Deskriptoren essentiell für die
synchronoptischen Funktionen sind dabei das Entstehungsjahr, Autor(en),
Werktitel und die jeweilige Bilddatei: Frei editierbare Projektzurodnungen können durch Markierung
zu Teilmengen konstelliert und in einem Übersichtsmodus aufgelistet werden: Durch Teilselektionen ist es überdies möglich, mehrere Datensätze
zu Gruppen zusammenzufassen, die später in der Synchronoptik Detailansichten zu
je einem Darstellungselement bilden, das per Mausklick ein Popup-Fenster
öffnet, in dem die Detailansichten durchgeblättert werden können. Im obigen
Beispiel ist der erste Datensatz als Darstellungselement 05 bezeichnet, die
übrigen sind als Unterseiten hierzu durch einen entsprechenden Eintrag im Feld
Parent selektiert und können mit dem Datenfeld Folge in die gewünschte Reihenfolge
gebracht werden. Das Layout Web-Struktur hilft bei der optischen Aufbereitung
der Detailgruppen: Sind alle
Datensätze, die in der Synopse angezeigt werden sollen, entsprechend markiert,
können mit der Funktion Web-Export die Grundeinstellungen für die Synopse
vorgenommen werden: Der Web-Exportmodus Synopse kann die spaltenweise mit
Jahreszahlen angezeigten Datensätze in bis zu vier Zeilen unterteilen, die frei
formuliert werden können und zu jeder Jahresspalte entsprechende
Parallelereignisse anzeigen. In einem passenden Übersichtsmodus kann die
Zeilenzuordnung jedes Datensatzes markiert und das Ergebnis mit einer
vertikalen Voransicht der Web-Synopse überprüft werden: Nach diesen Vorbereitungen kann per Knopfdruck die komplette
Website mit der Synchronoptik generiert werden. Diese besteht dann aus
folgenden, fertig verknüpften Dateien und Verzeichnissen: Im Browser aufgerufen, sieht das Ergebnis so aus: Durch Anklicken eines Elements erscheinen in einem
Popup-Fenster dessen Detailansichten: An weiteren Verbesserungen u.a. der Einbindung und automatischen
Idexierung von YouTube-Videos wird derzeit gearbeitet. |
|||||