Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

9. Automatisierung der Klangproduktion

9.2.4 Trautonium (Friedrich Trautwein 1930)

Oskar Sala schildert die Arbeitsweise mit dem von ihm entwickelten Mixtur-Trautonium in seinem Studio für elektronische Musik:

Ausschnitt aus der Sendereihe "Musikinstrumente und ihre Geschichte" (Folge 1 - Synthesizer) ©NDR 1986. – Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=uaWrdbvhg1Q

9.2.4 Das Trautonium (Friedrich Trautwein 1930)

Auf dem Berliner Festival „Neue Musik“ stellte Friedrich Trautwein 1930, das von ihm entwickelte Trautonium vor, welches auf der Grundlage von radiotechnischer Forschungen an der Akademischen Hochschule für Musik Berlin enstand. Trautwein hatte die Idee, die zu dieser Zeit noch unzureichenden Mikrofone durch ein Instrument zu ersetzen, das Klänge direkt in einen Sendeapparat einleiten könnte, sodass Mängel in der Übertragungskette eliminiert werden können.

„Er wollte zwar ursprünglich eine elektronische 'Orgel' bauen, musste jedoch aus Geldmangel einen anderen Weg gehen. Es sollte eine ganz einfache Anordnung werden: ein Kästchen mit einem Glimmlampen-Generator und eine davorliegende Metallschiene, über die ein Draht gespannt war. Beim Niederdrucken des Drahtes an einer beliebigen Stelle entstand durch den Kontakt mit der Schiene ein Ton, dessen Frequenz von der Lage der Druckstelle abhing.“ (Dornhauser, 2007, S. 67) „Während die Positionierung des Fingers für die Tonhöhe ausschlaggebend ist, entscheidet die Druckintensität über die Lautstärke, die aber zusätzlich noch mit einem Fußpedal in größeren Abstufungen geregelt werden konnte“ (Rappersberg, 2013, S. 14)

Das Besondere am Trautonium ist aber, dass es durch Beeinflussung der Formanten (harmonische Obertöne) verschiedenste Klangfarben erzeugen könnte.

Quellen:
Dornhauser, Peter: Elektrische Klangmaschinen: Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich. Wien: Böhlau, 2007.
Spix, Jörg: Das digitale Trautonium. Oldenburg: 1995
Rappersberger, Thomas: Ãœber die Entstehung und die Anfänge der Elektroakustischen Musik in ihren frühen europäischen Zentren Paris und Köln. Wien: 2013  (Diplomarbeit)

9.2.4 Trautonium (Friedrich Trautwein 1930)9.2.4 Trautonium (Friedrich Trautwein 1930)
SprechblaseSprechblase