Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

4. Hörerzentrierte Klangforschung

4.1.7 Variation

Johannes Brahms: Variationen für Orchester über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a


Hauptthema      
Notentext


Variation 1        
Notentext


Variation 2        
Notentext


Variation 3        
Notentext


Variation 4        
Notentext


Variation 5         Notentext


Variation 6        
Notentext


Variation 7        
Notentext


Variation 8        
Notentext

 

Quelle: Wiener Philharmoniker, Leonard Bernstein (Leitung); Deutsche Grammophon 1982.

4.1.7 Variation

Unter Variation versteht man die Abwandlung eines musikalischen Themas unter Beibehaltung seiner Architektur (Thema – Modulation des Themas – Reprise des Themas mit Kadenz). Diese Abwandlung kann z.B. die Melodie, den Rhythmus, das Tempo, die Tonart oder die Klangfarbe betreffen.

Unser Beispiel ist ein ganzes "Variationenwerk", d.h. es besteht aus einem Thema und mehreren Variationen dieses Themas.

Der besondere Reiz solcher Variationenwerke besteht darin, dass sie dem Erlebnis autobiographischen  Erinnerns entsprechen: Wie wir aus Erfahrung wissen, erinnern wir biographische Ereignisse immer wieder anders, je nach der Gemütslage unserer aktuellen Lebenssituation. Die Gedächtnispsychologie spricht diesbezüglich auch von "Konfabulation" (von lat. con = mit und fabulare = erzählen), also von einem "Mit-Erzählen" der Gegenwart an der Erzählung der Vergangenheit.

Quiz: 3

4.1.7 Variation4.1.7 Variation
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen