Wir können darüber nur spekulieren. So mag sich Gutenberg vielleicht auch aus Pietät gegenüber der "Heiligen Schrift" auf eine möglichst originalgetreue Wiedergabe verlegt haben. Da aber Gutenberg Zeit seines Lebens in finanziellen Schwierigkeiten steckte, sind kommerzielle Gründe sehr wahrscheinlich: Er könnte geglaubt haben, dass er nur dann seine Bibeln verkaufen würde, wenn er sie als vollwertigen Ersatz für die Handschriften anfertigte. Im übrigen dürfte ein medientheoretischer Grundsatz auch hier seine Rolle gespielt haben: dass jedes neue Medium zunächst sein Vorläufermedium nachahmt, bevor es seine eigene Ausdruckssprache findet.